Ergebnisse präzise steuern
Ergebnisrechnung und Budgetkontrolle
zeb.control.financial ist das Kosten- und Kundengeschäftssteuerungsinstrument der zeb.control-Produktfamilie. Auf Basis langjähriger Erfahrung stellt zeb.control.financial relevante Kennzahlen für die Banksteuerung zur Verfügung. Das Reporting erfolgt dabei nachvollziehbar und transparent.
Ihr Ansprechpartner
Leistungsspektrum Ergebnisrechnung
zeb.control.financial
Die folgenden Funktionalitäten stehen zur Verfügung:
- Bereitstellung eines standardisierten Berichtssystems mit spezifischen Auswertungen, Zeit- und Benchmarkvergleichen zu Profitcentern, Produkten, Kundengruppen sowie Einzelkunden/-konten, das via Ampeln und Trendpfeilen eine intuitive Visualisierung der Zielerreichung bietet.
- Spezifische Ergebnisanalysen und Drill-downs ermöglichen Ihnen das Aufdecken von Wertvernichtern.
- Mit Auswertungen und Reports erfolgt die strukturierte und übersichtliche Darstellung Ihrer Ergebnisse.
- Anfallende Kosten werden im Rahmen der Kostenverrechnung strukturiert nach Kostenstellen und Kostenarten dargestellt.
- Die Verteilung und Verrechnung der anfallenden Kosten auf die Verursacher können Sie mit Hilfe fester Verteilungsschlüssel und Verrechnungspreise durchführen.
- Im Rahmen der Kalkulation erfolgt die risiko- und ertragsorientierte Bepreisung des Neugeschäftes.
- Die Einzelgeschäfte werden auf Basis einer konsequenten Implementierung des Barwertkonzeptes barwertig und periodisch bewertet.
- Die frei skalierbare Systemarchitektur passt sich flexibel der Größe Ihres Hauses an und kann bei gestiegenen Anforderungen dynamisch erweitert werden.
Für mehr Informationen sehen Sie sich unsere Produktbroschüre an.
Integrierte und transparente Präsentation von Ergebnissen
zeb.control.financial - Profit Software Modul
Eine fundierte, zielorientierte Ergebnissteuerung setzt eine strukturierte Aufbereitung der hierfür notwendigen steuerungsrelevanten Informationen voraus. Als Grundlage aller Analysen ist die transparente Darstellung der Ergebnisse unerlässlich. Mit dem Modul Profit rufen Sie auf Knopfdruck zielgerichtet die passenden Auswertungen und Reports auf und „zoomen” bei Bedarf in die Detailinformationen. Im Detail unterstützt Sie zeb.control.financial - Profit mit folgendem Funktions- und Leistungsumfang:
Standardisiertes Berichtssystem
In der umfangreichen Reportbibliothek, die speziell auf die Bedürfnisse von Führungskräften zugeschnitten wurde, ist die langjährige und in der Praxis bewährte Projekterfahrung des zeb eingeflossen. Somit ist über diesen Standard bereits ein Großteil des Informationsbedarfs im Controlling und Vertrieb abgedeckt. Das Berichtssystem umfasst spezifische Auswertungen sowie Zeit- und Benchmarkvergleiche zu Profitcentern, Produkten, Kundengruppen sowie Einzelkunden/-konten und signalisiert dabei die Zielerreichung über Ampeln und Trendpfeile.
Flexible Analysen in allen Dimensionen
Spezifische Ergebnisanalysen werden durch die intuitive Ad-hoc-Auswertung in allen Dimensionen des Ergebniswürfels (z. B. Produkte, Kundengruppen, Profitcenter) mit standardisierten wie auch frei definierbaren Kennzahlen unterstützt. Ein Drill-down bis auf das Einzelkonto und die Einzeltransaktionen erlaubt dabei den Blick auf sämtliche Details. Einzelne Wertvernichter/-generatoren werden aufgedeckt und bieten so die Basis, um notwendigen Handlungsbedarf systematisch zu identifizieren. Schnelle Antworten auf spezielle Fragen und Auswertungswünsche werden möglich.
Anpassungsmöglichkeiten und Handhabung
Durch die einfache Verwaltung der Bankstrukturen können strukturelle Veränderungen (z.B. in der Produkt- oder Organisationsstruktur) unkompliziert vorgenommen werden. Verschiedene Versionen von Strukturen sichern dabei den Prozess von Bearbeitungsmodus und anschließender Produktivsetzung ab. Sämtliche Änderungen sind sofort sichtbar und können detailliert ausgewertet werden. Durch die einfache Handhabung bleibt mehr Zeit für die eigentliche Analyse der Ergebnissituation.
Basis für effiziente Kostenrechnung
zeb.control.financial - Cost Allocation Software Modul
Mit dem Modul Cost Allocation haben Sie die Möglichkeit, anfallende Kosten nach Kostenstellen und Kostenarten darzustellen, in beliebig vielen Arbeitsschritten nach festen Schlüsseln oder Verrechnungspreisen auf die Verursacher zu verteilen und zu verrechnen.
Im Detail unterstützt Sie zeb.control.financial - Cost Allocation mit dem folgenden Funktions- und Leistungsumfang:
Konfiguration und Simulation von Kostenverrechnungen
zeb.control.financial ermöglicht die Verteilung von Kosten einer Kostenart auf verschiedene Kostenstellen und gewährleistet darüber hinaus die Verrechnung von allen Kosten einer Kostenstelle auf andere Kostenstellen. Dabei kann die Zurechnung der Kosten anhand von
Verteilungsschlüsseln differenziert werden. Die Verteilungsschlüssel können individuell festgelegt oder aus einem bestehenden Datenpool abgeleitet werden.
Bei der Verteilung von Kosten mit unterschiedlichen, aufeinander aufbauenden Verteilungsschritten können Sie mit zeb.control.financial stufenweise vorgehen. Neben der Zurechnung von Kosten können zudem zeitliche Abgrenzungen von z. B. einmalig im Jahr anfallenden Kosten vorgenommen werden. Diese Abgrenzungen können manuell erfasst oder automatisch durchgeführt werden. Die direkte Prüfung der korrekten Verteilung wird mittels der Simulation verschiedener Kostenverteilungen ermöglicht.
Reporting und Analyse von Kosten
Die Ergebnisse der Kostenverrechnung stehen sowohl im Reporting als auch in der Ad-hoc-Analyse im Modul Kundengeschäftsteuerung zur Verfügung. Die verrechneten Kosten können zudem für abnehmende Systeme zur Verfügung gestellt werden.
Das Modul Kostenverrechnung ist so flexibel, dass es auch für andere Anwendungsbereiche aktiviert werden kann (bspw. Ertragsverteilung von Provisionserträgen, welche datentechnisch lediglich auf Gesamtbankebene vorliegen). Seitens des Benutzers wird eine Kostenverrechnungskonfiguration als „aktuell gültig” markiert, davon unabhängig können weitere Konfigurationen zu Simulationszwecken angelegt werden. Dieses bietet höchste Flexibilität in der Konzeption sowie im Ausbau der hauseigenen Kostenrechnungskonzepte.
Funds Transfer Pricing
zeb.control.financial - FTP Software Modul
zeb stellt mit zeb.control.financial eine integrierte Lösung zur Verfügung, mit der die Bank eine risiko- und ertragsorientierte Vor- und Nachkalkulation – im Sinne einer Deckungsbeitragsrechnung - durchführen kann. Die Deckungsbeitragsstufen können flexibel hausspezifisch konfiguriert werden. Die Überführbarkeit der Ergebnisse vom Accounting gewährleistet dabei eine einheitliche Bewertung und Berücksichtigung von Zielvorgaben für Accounting und Controlling.
Nachkalkulation
Die Bewertung von Verträgen kann periodisch wie auch barwertig erfolgen. Der einheitliche zeb.control-Rechenkern (zeb.control.financial - FTP) gewährleistet dabei eine konsistente Sicht von Vor- und Nachkalkulation. Für die Kalkulation der einzelnen Deckungsbeitragsstufen existieren umfassende und ausgereifte Berechnungsalgorithmen.
Zinsergebnis
Integration von zinsähnlichen Erträgen in das externe Zinsergebnis zur Überleitung des periodischen Ergebnisses aus dem Accounting und Aufspaltung in Vertriebserfolg und Treasurybeitrag:
- Aufsplittung des Zinsergebnisses in Zinskonditionsbeitrag (ZKB), Liquiditäts- kostenbeitrag (LKB) und Opportunitätszinsbeitrag (FTP/ ITP) auf Basis der Marktzinsmethode mit Überleitbarkeit von Barwert und Marge
- Übernahme von Basiszins und Liquiditäts- kostenmarge für Replikationsportfolien aus zeb.control.risk – ALM oder einer anderen Treasury-Lösung, inkl. Abbildung der notwendigen Refinanzierung von kurzfristigen Volumenschwankungen ggü. dem Replikationsportfolio
Bewertung weiterer Deckungsbeitragsstufen
Am Einzelvertrag können weitere Deckungs- beitragsstufen differenziert bewertet werden:
- Provisionsbeitrag
- Barwertiger Provisionsbeitrag auf Basis des
Modell-Cashflow für die zukünftigen
Provisionszahlungen bei gleichzeitigem
periodischen Ausweis der Ist-Provisions-
zahlungen
- Übernahme geflossener Provisionszahlungen
ins periodische Ergebnis
- Standard-Stückkosten
- Barwertige Standard-Stückkosten auf Basis des
Modell-Cashflow für die zukünftigen Prozess-
kosten bei gleichzeitigem periodischen Ausweis
der periodengerechten Kosten differenziert
nach aktuellem Vertragsstatus
- Differenzierte Berücksichtigung von
Prozesszuordnungen nach Produkt und
weiterer institutsspezifischer Strukturen
(z.B. Vertriebskanal)
- Parameterbasierte Risikokostenberechnung:
- Risikokostenbewertung modellbasiert aus PD,
LGD und EAD unter Berücksichtigung von
Verläufen für die Parameter
- Ermittlung zukünftiger PDs aus
Migrationsmatrizen oder PD-Vektoren
- Periodengerechter periodischer Beitrag auf
Basis aktueller Exposures und Risikoparameter
- Barwertige und periodische Bewertung indirekter Kosten am Einzelvertrag
Neben den Ergebnissen am Einzelgeschäft können weitere Deckungsbeitragsstufen wie z.B. das Risikoergebnis oder Produktivitätsergebnis ergänzt werden.
Cashflow-Engine
Für die Cashflow-basierten Verfahren in der Deckungsbeitragsrechnung können angelieferte Cashflows berücksichtigt oder auf Basis von Vertrags- und Bestandsdaten in der Cashflow-Engine am Einzelvertrag ausgerollt werden.
Integriertes Reporting
In einem adressatenorientierten Reporting können diese Ergebnisse von Managementebene bis hinunter zum Einzelberater nachvollzogen werden. Die Ergebnisse liegen auf Einzelgeschäftsebene vor und können damit flexibel nach unterschiedlichsten Kriterien (z.B. Organisation oder Produkt) zu Analysezwecken aggregiert werden.
Vorkalkulation
Die Vorkalkulation innerhalb von zeb.control.financial erlaubt dem Kundenberater eine Neugeschäftsentscheidung auf Basis des barwertigen und periodischen Deckungsbeitrags. Um eine Doppelt-Erfassungen der Vertragsdaten zu vermeiden, kann der Rechenkern (als Service) direkt unter dem Core-System angebunden werden. Die Ergebnisse der Deckungsbeitragsrechnung können an das Core-System zurückgespielt werden. So bedient der Kundenberater nur das ihm bekannte System zur Vertragsanlage, der Rechenkern von zeb.control ermittelt im Hintergrund die Ergebnisse.
Alternativ können Vertragsdaten über die zeb.control-eigene Oberfläche der Vorkalkulation erfasst werden.
Referenzen
Werfen Sie einen Blick auf unsere Referenzen.
Erleben Sie zeb.control!
Demo
Verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck und testen Sie unsere Demo.